Jeden Tag bemühen sich Werbetexter neue Slogans zu kreieren. Die Überlegung kostet viel Anstrengung, denn schließlich kann jeder dieser Sprüche oder Slogans viel bewirken. Manche dieser Sprüche sind anziehend und andere wieder abstoßend, wichtig dabei erscheint: Werbung soll in Erinnerung bleiben. Auch scheinbar Sprüche die fast unter die Gürtellinie gehen und manchen Zuhörer beschämen, können ihre Wirkung für die Zielsetzung einer Kampagne haben.

Aufgeschluckt und weggespuckt, ist das nun ein Slogan für Kaugummi oder einfach eklig? Der Eindruck den ein Spruch beim Hörer hinterlässt, ist maßgeblich wichtig für den Erfolg. Ein Produkt oder eine Dienstleistung soll verkauft werden, aber nicht jedes Mittel ist recht, um dies zu erfüllen.

Werbesprüche können viel – ansprechend elegant und dem Zuhörer schmeicheln

Werbung kann elegant und umschmeichelnd sein, Werbesprüche können platzieren und präsentieren. Zunächst einmal muss die Zielgruppe festgelegt werden, und dazu muss sich ein Texter bewusst sein, welches Sprachniveau diese Zielgruppe hat. Hier liegt die Kunst des Verständnis und hier passieren Fehler.

Betrachtet man die Entwicklung der Sprache und deren Gepflogenheiten, dann lässt sich erkennen, heute ist Sprache unter Umständen einfach derber. Der Begriff „Geil“ und der Begriff „Geiz“ sind heute en vogue. Das ist also ein Trend, so entwickelt sich Sprache und was vielleicht heute noch anrüchig und abstoßend ist, wird morgen schon wieder ein neuer Trend in der Sprache sein. So ist Sprache in der Werbung lebendig und ein aktives Stilmittel.

Jeden Tag aufs neue prägt Werbung die Entwicklung der Sprache

So kommt es Tag für Tag, dass sich Werbetexter und Werbe-Designer ihres Wortschatzes bedienen und genau zuhören, wie sich Sprache und Sprüche aktuell entwickeln. Es gilt: Spricht man die Sprache der Anderen, dann wird man die Anderen erreichen. Manchmal kann es in der Werbung halt nicht derb genug zu gehen, und es richtet sich ebenfalls nach dem Produkt was vermarktet werden soll.

Das ist die tägliche Kunst Werbeslogans neu zu erfinden und zu definieren. Jeder kennt die Ohrwürmer der Sprüche aus seiner Kindheit – gerade wenn man Werbung im Hörfunk hört, dann verinnerlicht sich diese Sprache und diese Sprüche. Werbung gehört heute zum Gesellschaftsleben und dies prägt auch im Umkehrschluss die Entwicklung der Sprache.