Bei der Werbung scheiden sich oftmals die Geister: Was der eine cool findet, schreckt den anderen ab. Und dann gibt es da noch die Werbekampagnen, die so versessen darauf sind, echt zu wirken, dass man am liebsten wegschaltet.
Fast zwanghaft cool und „echt“
Cool, ansprechend und auffallend soll die Werbung sein, doch oftmals liegt sie einfach nur daneben. So sollen die Zuschauer beispielsweise dazu aufgefordert werden, ein Hotelzimmer zu buchen, indem Sie ein Vergleichsportal nutzen, anstelle selbst jedes einzelne Hotel im Internet zu überprüfen. Die Botschaft lautet: Vergleichen ist angesagt und cool, selbst suchen out, das war etwas für unsere Vorfahren. Ungeachtet dessen, das es damals beispielsweise weder Laptop noch Internet gab. Die Werbung ist viel zu lang und bringt so manch einen Zuschauer dazu, sofort wegzuschalten. Oder die Brillenwerbung eines Unternehmens, bei dem Passanten beziehungsweise Kunden des Unternehmens auf der Straße angesprochen werden. Ob echt oder nicht: Es wirkt nicht real, es scheint ein abgekartetes Spiel zu sein, bei dem die „zufriedenen“ Kunden vorab ihren Text lernen mussten.
Kaufen, obwohl die Werbung nervt?
Werbung, die schon fast zwanghaft auf Coolness oder Echtheit setzt, bewirkt zumeist das Gegenteil: Sie verliert ihre Glaubhaftigkeit und geht den meisten Menschen auf die Nerven. Ein Ziel wird dabei jedoch erreicht: Das Unternehmen und das jeweilige Produkt oder die Dienstleistung sind bekannt. Allerdings ist es sehr fraglich, ob ein Artikel gekauft oder eine Leistung in Anspruch genommen wird, bei der einem ganz automatisch die nervtötende Werbekampagne einfällt. Ganz ähnlich verhält es sich bei der Werbung, die auf Echtheit durch Passanten-Befragungen setzt: Hier wird so manch ein Verbraucher erst recht skeptisch und fragt sich, ob es da nicht vielleicht irgendeinen Haken gibt.
Umdenken erwünscht
Da sich die Geschmäcker deutlich voneinander unterscheiden, gibt es jedoch auch einige Zuschauer, denen selbst die nervige, auf Coolness und Echtheit versessene Werbung gefällt. Wenngleich das oftmals auch nicht die Mehrheit ist. Dennoch sollten sich die Unternehmen vielleicht einmal überlegen, ob es nicht besser wäre, eine tolle Werbekampagne herauszubringen, die positiv in Erinnerung bleibt. Denn dann würden die Verbraucher das Produkt auch einmal gerade wegen der Werbung kauft.