Das Corporate Design ist der visuelle Anker eines Unternehmens. Dabei entsteht dieses keinesfalls per Zufall oder wird auf „gut Glück“ hin entworfen. Ganz im Gegenteil, denn das Corporate Design muss die typischen Eigenschaften der Marke visuell veranschaulichen, die Zielgruppe ansprechen und eindrucksvoll genug sein, um den Wiedererkennungswert des Brands zu steigern.

Warum das Corporate Design so wichtig ist

Unter dem Begriff „Corporate Design“, ein Teilbereich der Corporate Identity, versteht man die visuelle Ausrichtung eines Unternehmens. Dazu gehört prominent platziert das Unternehmenslogo, aber auch die Gestaltung der geschäftlichen Dokumente, wie beispielsweise das Briefpapier oder die Visitenkarten. Sogar die Typografie, primäre Hausfarbe und Präsentation dieser visuellen Instrumente fällt unter das Corporate Design. Soll dieses erstellt werden, wird es also immer maßgeschneidert auf das Unternehmen und dessen Branche zugeschnitten. Nur so kann einerseits ein hoher Wiedererkennungswert und andererseits eine positive Rezeption durch die Zielgruppe garantiert werden.

Weil der Mensch seit jeher optisch veranlagt ist, ist das Corporate Design eine wichtige Komponenten in einer erfolgversprechenden Marketingstrategie. Hier fallen besonders die Unternehmenslogos und gewählten Farben ins Auge. Beide Komponenten werden auf allen internen und externen Dokumenten des Unternehmens eingesetzt, auf Produkten untergebracht oder innerhalb des eigenen Büros genutzt. Logo, Typografie und Farbwahl sind das, was im menschlichen Gehirn lange verankert bleibt. Auch deshalb sind die Corporate Designs internationaler großer Marken so erfolgreich, dass deren Logos mittlerweile schon Kult-Status erreicht haben.

Corporate Design erstellen lassen: die Leistungen im Überblick

Im Zuge des Corporate Designs wird das Unternehmenslogo entwickelt und erstellt. Die Typografie (darunter Font und Schriftgröße), welche überall im Unternehmen zum Einsatz kommt, wird gewählt und festgelegt. Zeitgleich werden auch Hausfarben und das Farbklima bestimmt und exemplarische Anwendungen vorgegeben. Eine Dokumentation des Corporate Designs findet im Corporate-Design-Manual statt, mit dem Agenturkunden einen dauerhaften Überblick über die visuelle Ausrichtung des Unternehmens erhalten.