Bei der Entwicklung des Corporate Designs sollten alle Kanäle aufeinander abgestimmt werden. Wichtig ist, dass alle Elemente der Firmenpräsentation ein einheitliches Bild ergeben, in Erinnerung bleiben und im besten Fall ein Blickfang sind. Wer bei der Planung des Corporate Designs den Überblick verliert, muss häufig nachsitzen oder kann bald nur einen Flickenteppich vorweisen, der die Kunden und Interessenten verwirrt. Wie funktioniert die Entwicklung von Corporate Design am besten?
Corporate Design – Entwicklung und Planung
Wer in einem bunten Haus wohnt, wird bald ausziehen oder die Wände streichen. Farblicher Einklang entspannt uns und spricht bestimmte Emotionen an. Entwicklung und Planung des Corporate Design sollten für einen einheitlichen Auftritt kurz nach dem Firmennamen und vor dem Versenden der ersten Angebote und dem Erstellen einer Online-Präsenz abgeschlossen werden.
Ein einheitliches Auftreten in Logos, Firmenfarben, Briefköpfen, Produktkennzeichnungen, den Social Media und auf Verpackungen lässt die Firma einheitlich und organisch auftreten. Neben dem geschlossenen und professionellen Auftreten gegenüber Kunden, Vertragspartnern und Interessenten werden auch Marketingmaßnahmen erfolgreich miteinander verknüpft und das Ansehen der Firma effektiver gestaltet.
Das wichtige Gesicht der Firma
Wie wichtig und einprägsam Corporate Design ist, stellt man schnell anhand des Allgemeinwissens fest. Während es ohne langes zögern möglich ist, den größten Firmen die passenden Logos zuzuordnen, bereitet es für viele Kopfzerbrechen, anhand der Form von Blättern die am meisten vertretenen Bäume zu bestimmen.
Interessen verschieben sich nicht nur, die einprägsamen Corporate Designs der Firmen zeigen, dass die Hausaufgaben gemacht wurden und durch ein einheitliches und einprägsames Auftreten in der Kommunikation den Unternehmen ein Gesicht gegeben wird, an das wir uns genau erinnern.
Mehr als ein Firmenlogo – Darauf kommt es an
Da im Gründerstadium kaum jemand eigene Designer bezahlt, muss ein guter Anbieter für das Design gefunden werden. Um den richtigen Partner bei der Suche nach dem Corporate Design zu finden, sollten vor allem Anbieter gewählt werden, die nicht einfach drauf los designen. Wichtige Fragen zur Branche, den Vorstellungen und Kanälen auf denen die Designs genutzt werden sollen zeigen, dass wirklich an individuellen Lösungen gearbeitet wird.
Das Corporate Design der Firma begleitet sie im besten Fall ein ganzes Leben. Wer seine Hausaufgaben nicht erledigt oder bei der Entwicklung schlampt, muss bald nachbessern oder rebranden. Ein Prozess der viel Geld und Erklärungen vor den Kunden kostet, die sich mit der geschätzten Qualität über Jahre an das Corporate Design gewöhnt haben.