Zu den wichtigsten Instrumenten einer umfassenden und erfolgreichen Marketingstrategie gehört ohne Frage das Corporate-Design-Manual. In dem auch als Styleguide bezeichneten Handbuch werden alle visuellen Komponenten zusammengefasst, die für die Herstellung einer unverwechselbaren Unternehmensidentität notwendig sind. Neben allen Aussagen und Informationen zu einem einheitlichen Erscheinungsbild – vom Briefpapier über die Plakatwerbung bis hin zur Bekleidung der Mitarbeiter – enthält ein gut ausgearbeitetes Corporate-Design-Manual immer auch Hinweise, welche Fehler bei Grafiken, Schriftarten und Farben unbedingt zu vermeiden sind. Anhand des Styleguides können sich Gestalter, Druckereien und Werbefachleute schnell und einfach ein Bild davon machen, was das jeweilige Unternehmen wünscht und welche Schwerpunkte zu berücksichtigen sind.

Auch nach Jahren noch überzeugend

Am Beginn der Erstellung eines Corporate-Design-Manuals stehen in jedem Fall eine tiefgehende Marktanalyse und die Beantwortung aller sich daraus ergebenden Fragen. Schließlich soll das Corporate Design auch nach Jahren noch überzeugen und sich das Unternehmen im Idealfall zu einer etablierten Marke mit hohem Wiedererkennungsfaktor entwickelt haben. Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss ein Styleguide immer auch Aussagen zu den fundamentalen Elementen der Firmenidentität beinhalten. Hierzu gehören neben der Festlegung ausschließlich zu verwendender Unternehmensfarben und spezieller Schriftarten (sogenannte Corporate Fonts) auch Gestaltungsvorgaben zu Visitenkarten, Briefbögen und Umschlägen sowie alle Nutzungs- und Darstellungsregelungen der zu verwendenden Logos. Wichtig ist, dass die zahlreichen Ausprägungen des Erscheinungsbildes eines Unternehmens im Corporate-Design-Manual stets so dargestellt werden, dass sowohl die Mitarbeiter der eigenen Firma, als auch externe Dienstleister wissen, wie der Außenauftritt zu erfolgen hat.

Zielgruppengenau und aussagekräftig

Für Web- und Grafikagenturen, die ein Corporate-Design-Manual entwickeln oder sich bei der Umsetzung von Kundenaufträgen an einem bereits vorhandenen Styleguide orientieren ist es von großem Vorteil, sich gedanklich in die Lage der betroffenen Zielgruppe hineinversetzen zu können. Nur so lassen sich möglicherweise im Detail lauernde Fallstricke von Anfang an vermeiden. Schließlich stehen neben dem Wiedererkennungswert einer Marke immer auch eine gute Erkennbarkeit und das Verstehen der eigentlichen Botschaft im Vordergrund. Denn was nützen ein schickes Logo und eine elegante Schriftart, wenn dem Endverbraucher nicht klar ist, welche Vorteile ein Unternehmen, ein Produkt oder eine Dienstleistung ihm tatsächlich bietet. Insofern ist es für jedes Unternehmen ratsam, bei der Erstellung oder Nutzung eines Corporate-Design-Manuals ausschließlich mit erfahrenen Web- und Grafikagenturen zusammenzuarbeiten. Damit die eigene Identität wirklich groß rauskommt.