Was als Trend begann, hat sich heute für Blogger und Website-Betreiber zu einem Must Have entwickelt. Geräteunabhängiges Webdesign hat CSS 3 zur Grundlage und ist dafür verantwortlich, das User Inhalte nicht nur stationär, sondern auf jedem mobilen Endgerät und mit jeder beliebigen Display Größe abrufen können. Was früher die abgespeckte Homepage für den mobilen Konsum war, ist heute Responsive Design, ohne dass man wertvolle Ressourcen verschenkt und als nicht zeitgemäß gilt.

Vor- und Nachteile im Fokus

Die statische Website ist out und wird von Google, wie auch vom realen Besucher abgelehnt. Nur wer heute mobil ist und seinen Kunden den flexiblen Komfort bietet, darf sich als zeitgemäß bezeichnen und geht nicht in der großen Anzahl an Mitbewerbern unter. Die Vorteile liegen klar auf der Hand, können Website Betreiber eine viel größere Zielgruppe erreichen und ihre Ressourcen umfassend nutzen. Allerdings hat die responsive Ausrichtung einen nicht unterschätzbaren Haken – sie funktioniert nicht in allen Browsern problemlos und kann eine zusätzliche Installation, beispielsweise von Javascript, zur Lückenüberbrückung benötigen. Mit der responsiven Webgestaltung bleiben zusätzliche Kosten zur Mobilisierung einer Homepage aus und man orientiert sich auf günstigere Konditionen. Allerdings erfordert die mobile Gestaltung mehr Zeit und benötigt für die problemlose Verwaltung viel mehr Beratung.

Zeitgemäß, aber noch nicht vollständig ausgereift

Für den Besucher der Website überwiegen die Vorteile, sofern er Internet Explorer 9 oder höher nutzt und die responsive Seite problemlos und ohne Zusatzsoftware öffnen kann. Für Unternehmen sind die Vorteile ebenfalls nicht von der Hand zu weisen, beruft man sich auf die Nutzung aller Ressourcen und eine viel flächendeckendere Erschließung der Zielgruppe. Allerdings gilt es zu bedenken, dass eine fehlerhafte Programmierung im Zuge eines Updates nicht nur die stationäre, sondern auch die mobile Verfügbarkeit beeinträchtigt und zum Beispiel einen Shop generell unerreichbar für seine Besucher werden lässt.