Ob bei Männlein oder Weiblein, ein jeder wird sicherlich bestätigen können, dass es nicht nur auf die nackte Wahrheit darunter ankommt. Sondern eben auch auf die richtige Verpackung. Auspacken macht schließlich auch Spaß, soll es auch. Dafür ist Auspacken ja da. Deswegen sind Unboxing-Videos aus enigmatischen Gründen immer noch ein Trend auf YouTube.
Und damit das nicht nur mit einschlägig nackter Haut funktioniert, sondern auch mit Geschäftspräsenten, Produkten und für das nächste private Weihnachtsgeschenk von Schlips-Oberhemd-Socken, ist es Zeit, sich mit Verpackungsdesign zu beschäftigen.
Warum gutes Verpackungsdesign wichtig ist
Verpackungen müssen funktional sein. Natürlich. Wenn ein neues Produkt beim Kunden in Scherben ankommt, bringt ihm das zwar Glück, aber dem Händler in der Regel eine Reklamation.
Nebenher müssen Verpackungen attraktiv sein. Denn schließlich sehen Kunden die Verpackungen im Handel. Attraktiv bedeutet hier nicht nur hübsch, hübsch ist gut. Aber anziehend ist besser, das wussten schon die alten Römer als sie das Wort -adtrahere- schufen, was wortwörtlich anziehen bedeutet. Eine Verpackung sollte sich also deutlich von der Konkurrenz unterscheiden und gleichzeitig klar ihren eigenen Inhalt kommunizieren. Überraschende Geschenke zum Geburtstag sind toll, aber beim Wochenendeinkauf weiß man schon gerne, ob man Gemüseterrine oder Hundefutter in den Einkaufswagen packt.
Kommunikation bedeutet aber nicht nur Eindeutigkeit, sondern auch emotionale Ansprache. Gemüse muss Frische vermitteln, Büroartikel Funktionalität, Kinderspielzeug Spaß und Technik Fortschritt.
Spaß und Komposition als Elemente des Verpackungsdesigns
Gerade bei hochpreisiger Technik lassen sich Differenzen im Verpackungsdesign noch gut ablesen. So mancher Fernseher oder Monitor ist einfach in Styropor und Pappe verpackt. Praktisch und sicher sicherlich, aber Exklusivität vermittelt das eher nicht.
Ander macht es Apple bei iPhone und Co., auch Samsung ist da längst nachgezogen. Die Verpackungen sind designt wie Geschenketuis. Jeder Käufer hat das Gefühl, er halte ein sorgsam verpacktes Geschenk in den Händen. Alles ist durchdacht verstaut, die Elemente greifen maßgenau passend ineinander und jeder tiefere Vorstoß fühlt sich wie ein sinnliches Enthüllen des Produktes an.
Nicht nur die Primärverpackung sollte also entsprechend durchdacht werden, sondern eben auch die Sekundärverpackung. Eine gute Primärverpackung lockt Käufer, eine gute Sekundärverpackung holt diese immer wieder zurück.