oder: Design und Suchmaschinenoptimierung
Die Fragen der Suchmaschinenoptimierung drängen (mich jedenfalls) immer ein bisschen dazu, auf die sattsam bekannte Metapher mit dem Immobilienmarkt zurückzugreifen. Das liegt natürlich auch daran, dass SEO für viele stets recht abstrakt wirkt. Aber es gibt reale Überschneidungen, die sich für diesen Vergleich anbieten.
Die Lage ist es nämlich, welche in den allermeisten Fällen über das tatsächliche Besucheraufkommen entscheidet. Verbirgt sich mein Delikatessenladen im Souterrain mit Zugang über den ungepflegten Hinterhof, verirrt sich kaum jemand zufällig in mein Geschäft. Bin ich dagegen mitten in einer schicken Ladenzeile verortet, kommen selbst solche Kunden herein, die eigentlich gar nicht vorhatten, irgendwelche Delikatessen zu kaufen. Nach diesem Prinzip kann eben auch eine gute Suchmaschinenoptimierung zu ihrem Ziel führen.
Wenn ich gefunden werde, dann kommen die Besucher ganz automatisch. Im Internet funktioniert das natürlich nicht über die Anschrift, sondern über Tante Google: Ein für mein Business sinnvoller Suchbegriff, eine Position ganz oben auf Seite eins und schon sind ziemlich wichtige Grundlagen für den Erfolg eines Geschäftes gelegt. Zudem gibt es aber noch einen sehr angenehmen Unterschied zum Immobilienmarkt: Ich muss nämlich nicht umziehen, um aus dem Hinterhof in die Einkaufspassage zu kommen. Dafür reicht im Internet eine durchdachte Suchmaschinenoptimierung („Off Page“ und „On Page“) – der Umzug läuft dann quasi von selbst.
Die hört aber nicht auf Google auf. Selbst mit der besten Lage wird aus meiner Delikatessenidee nichts Vielversprechendes, wenn ich billige Dosenwurst in Kellerregalen gestapelt anbiete. Hier zeigt sich, wie umfassend der Begriff SEO tatsächlich ausgelegt werden muss. Da habe ich es schon auf Platz Eins geschafft und meine Kunden gelangen nur auf eine unansehnliche Seite mit gelber Schrift auf lila Untergrund.
Genau wie außerhalb des Internets – also in der Realität – muss ich etwas für das Auge anbieten. Wenn ich jetzt noch etwas Interessantes zu erzählen habe und der Service stimmt, dann kann ich meine gute Position auch halten („On Page“). So stellt sich Suchmaschinenoptimierung nicht nur als abstraktes Konstrukt aus den Tiefen des Internets dar, sondern zeigt sich als greifbares und zielgerichtetes Vorgehen – fast wie im richtigen Leben…