Werbung ist nicht Bundespolitik – hier braucht es ein ganz klares Konzept. Das Werbekonzept ist dabei so etwas wie die graue Eminenz, der versteckte Werbeplan (zumindest für die Kunden), der als Mastermind hinter allen Werbemaßnahmen steckt.
Das ist für neue Marken wichtig, denn Start Ups etwa müssen ja erst einmal kommunizieren, wer sie überhaupt sind und was sie machen. Selbst wenn viele Start Ups das selber nicht so genau wissen… Aber auch alte Unternehmenshasen brauchen Werbekonzepte, um das Image weiter zu fördern und zu erhalten und neue Produkte publik zu machen. Also, was genau kann denn so ein Werbekonzept nun?
Die Konzeption in der Werbung
Das Gute an einem strategischen Konzept, das am Reißbrett entworfen wird, ist die Flexibilität. Denn in der Konzeptphase lässt sich noch vieles spinnen. Und das ist auch deswegen so wichtig, weil das Werbekonzept so etwas wie der Nordstern in der Werbung ist. Ein grober Schlachtplan, an dem andere Maßnahmen sich orientieren können.
Ansonsten stünde ja schließlich jede einzelne Kampagne oder im schlimmsten Fall sogar jede einzelne Werbung alleine da. Dabei sollte Werbung im Phalanx-Prinzip funktionieren, Schulter an Schulter und Schild an Schild. Geschlossen gegen die Augen der Kunden.
Eckpunkte im Konzept setzen, später Ausmalen
Aber kein Plan überlebt den Zusammenstoß mit dem Kunden (frei nach Clausewitz) und das gilt auch für das Werbekonzept. Das bedeutet konkret, dass die Werbestrategie (gerne als Synonym vom Werbekonzept verwendet) nicht zu detailliert ausfällt. Ein Konzept soll schließlich die wichtigsten Eckpunkte wiedergeben. Nur so kann garantiert werden, dass die Strategie nicht die tagesaktuelle Taktik negativ beeinflusst.
Es geht hier um Annahmen, Wünsche, eine Planung des zeitlichen Rahmens, die Zielgruppen und die zu vertretenden Produkte. Dass das alles noch nicht genau definiert ist und sich im Laufe der Kampagne noch verändert, das ist kein Makel des Werbekonzeptes, sondern ein gewünschter Effekt.
Mut zur Lücke also, denn weniger konkrete Konzepte sind genauer. Oder wie der Mathematiker sagen würde: 5+3=10. Grob gerundet…