Lustige Werbekampagnen liegen immer mehr im Trend. So mancher Leser schmunzelt über den Einfallsreichtum der Werbeagenturen. Bestes Beispiel ist VW. In vielen Printmedien konnte man 2014 Bilder von Situationen, bei denen ein falsches Licht verwendet wurde, entdecken. Was gibt es Kurioseres, als auf einem Zahnarztstuhl zu sitzen und auf eine bunt leuchtende Diskokugel zu starren? Auf einem anderen Bild feiert eine Familie den Geburtstag des Sohnes. Dieser sitzt sichtlich genervt vor seiner Geburtstagstorte mit Bunsenbrennern, anstatt Geburtstagskerzen. Auch bei einem romantischen Diner wird klar, dass helle Sprühfeuer nicht wirklich zur romantischen Stimmung des Abends beitragen.

Aber was will VW damit sagen? Die Botschaft von VW ist klar. Bei jeder Gelegenheit das passende Licht. Daher wirbt VW mit ihrem Dynamic Light Assistent. Sie garantieren bei ihren Fahrzeugen, dass sie immer das richtige Licht passend zur Situation haben. Durch die Spritzigkeit der Print-Kampagne „Wrong Lights“ wird dem Leser bewusst gemacht, dass man VW vertrauen kann. Sie wissen was sie tun und wie sie die Aufmerksamkeit auf ihre Werbung ziehen.

Ein großer Vorteil bei Werbekampagnen in Print-Form ist, dass der Phantasie keine Grenzen gesetzt sind. Vorbei ist die Zeit mit langweiligen Bildern, in denen nur das Produkt vorgestellt wird. In den meiste Fällen wird Print-Werbung zwar registriert, aber bei Nichtgefallen auch schnell wieder weitergeblättert oder vergessen. Eine lustige und ansprechende Werbebotschaft bleibt positiv im Gedächtnis. Ist sie besonders gut gelungen, wird sie zum Beispiel auf Sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook von den Lesern weiterverbreitet oder per Mund-Propaganda eigens beworben. Besser kann es bei einer Werbung gar nicht laufen.