Werbung kann gut ankommen oder auch total nerven. Sie soll zum Kaufen animieren und verspricht oftmals gleichzeitig, dass man dabei sogar spart und von einem sehr hohen Nutzwert profitiert. Doch bei vielen Kampagnen rutscht die Werbebotschaft oftmals in den Hintergrund und das schlichtweg deshalb, weil sie den Zuschauern auf die Nerven geht.

Waschen, sparen und das bei hoher Leistung

Ein Paradebeispiel für Waschmittelwerbung, die wohl kaum jemand mehr sehen kann, ist die Kampagne mit dem sparenden Fuchs. Natürlich gilt der „Sparfuchs“ als clever und schlau. Zudem ist das Tier bereits stark mit dem Produkt verknüpft, dennoch haben sich die Verbraucher so langsam aber sicher an ihm sattgesehen. Schuld daran ist vielleicht noch nicht einmal die Figur selbst, sondern die immer gleiche Machart. Abwechslung kommt hier viel zu kurz. Und dazu, wie auch bei anderen Waschmittelwerbungen immer wieder der Hinweis, das damit einiges gespart werden kann. Jeder Verbraucher weiß, dass es Produkte gibt, die günstiger oder aber teurer sind. Zudem ist aber auch bekannt, dass man erst einmal Geld ausgeben muss, um das Produkt überhaupt zu kaufen. Und nicht zuletzt ist es fast sicher, dass ein anderes Waschmittel bei gleicher Leistung noch günstiger ist. Das „Gedränge“ um saubere Wäsche und die zum Teil sehr aufdringlichen Sparhinweise sorgen oftmals dafür, dass die Zuschauer ganz einfach umschalten.

Knallige Farben – was tut man nicht alles, um aufzufallen

Oder es wird sich einmal die Reinigungsmittel-Werbung angesehen. Hier werden die Produkte gerne in knalligen Farben dargestellt und recht aufdringlich präsentiert, sodass man es beim besten Willen kaum übersehen kann. Dies führt jedoch oft dazu, dass man gerade deshalb wegschaltet. Ob es wirklich bewirkt, was die Werbung verspricht, ist hier erstmal zweitrangig.

Mehr „gute“ Werbung wäre wünschenswert

Werbung, die immer ähnlich daherkommt, auf übertriebene Art und Weise auf Ihre Wirksamkeit und die oft vermeintlichen Sparmöglichkeiten hinweisen, nerven ganz einfach nur. Hier fehlt die Abwechslung, der Zuschauer wird kaum mehr überrascht. Außerdem tragen grelle, bunte Farben oftmals eher zu einem komischen Gefühl bei, sodass man sich fragt, ob „so etwas“ sein Geld überhaupt Wert ist. Nichtsdestotrotz: Die Produkte sind bekannt. Dennoch wünscht man sich als Zuschauer einfach mehr „gute“ Werbespots, die positiv im Gedächtnis bleiben.