Wann ist der Mann ein Mann? Das fragte einst Grönemeyer. Im Marketing könnte man auch genau so gut fragen, wann die Firma eine Firma ist. Ein wichtiger Teil davon ist eine gewisse Geschlossenheit, eine gewisse Konsistenz. Und das ist ja gerade in unseren unsicheren Zeiten eigentlich unerlässlich.
Und auch wenn die Inhalte vieler Firmen fließend sind, wenn Sie Telefone und Unterhaltungsplattformen anbieten oder Musikplayer und Computer oder Autos und Handschuhe, so erkennen wir doch ein gewisse Geschlossenheit. Und das liegt am Corporate Design.

Uniformität nach außen – geschlossenes Auftreten, nicht nur für Unternehmen

Corporate Design steht für eine Marke, steht für eine Firma oder für eine größere Organisation. Das Corporate Design ist es, das einer Marke einen Wiedererkennungswert gibt und das Kunden sofort zuordnen können. Es ist wie eine Zeichensprache, eine stumme Vereinbarung.
Das gilt für altehrwürdige Institutionen ebenso wie für Start-Ups, der Wiedererkennungswert muss stimmten. Das erreichen Unternehmen durch Hausfarben und Schriften, durch formgebende Kriterien und den Einsatz gewisser Signale.
Keine Firma wird etwa je drei Streifen einsetzen können, denn just diese Assoziation ist bereits vergeben und auch rotgelbe Muscheln und das gestutzte Peace-Zeichen im silbernen Kreis sind tabu.
Genau diese Elemente aber sind es, die wirklich gutes Corporate Design ausmachen. Denn sie sind Zeichen, die Menschen deuten können.

Konsistenz erfordert klare Linien

Um Designern den Job zu „vereinfachen“, führen viele Firmen Handbücher. Diese Handbücher legen Richtlinien, Farben und Schriften fest und geben Designern für neue Kampagnen, Bilder oder auch nur Visitenkarten die entscheidenden Anhaltspunkte. Schließlich soll Corporate Design eine Firma ja zusammenhalten und vom Firmennewsletter bis hin zur Radkappe im Firmenlook soll alles passen – oder es wird passend gemacht.
Corporate Design sollte dabei im Idealfall ein Leitfaden sein. Ein reißender Fluss, von dem immer wieder kleine Bäche abzweigen und der auch umgeleitet werden kann, um zeitgemäß weiter zu fließen.
Vom Fußballverein über die Gelben Seiten bis hin zum Café an der Ecke ist ein gutes Corporate Design die Visitenkarte auf jedem Quadratzentimeter und Pixel, die irgendwie grob einer Firma zugeordnet werden können.