Da hab ich im letzten Jahr noch locker über Google Penguin & Co. philosophiert und dann…schrauben die Jungs in Mountain View 2013 einen komplett überarbeiteten Such-Algorithmus („Hummingbird“) auf Ihre Server, woraus sich umfassende Verbesserungen in den Suchergebnissen ergeben sollten. Und? Findet Ihr, dass der Himmel seither ein wenig blauer schimmert? Finden wir bessere Antworten auf unsere (An-)Fragen?

Vor ein paar Wochen habe ich bei einem Kollegen gelesen, dass er im Augenblick die Suchergebnisse als so grauenhaft sinnentleert, zugespammt und kommerziell empfindet wie noch nie zuvor. Ich finde: Er hat recht.

Wenn ich sehe, wie sich inzwischen die „fleißigen Adresssammler“-Spam-Seiten krebsartig auf den vorderen Plätzen ausgebreitet haben, wie sich die Adwords und „Google-Shopping“-Treffer immer penetranter um die organischen Treffer ranken (welche wiederum deutlich weniger pro Seite angezeigt werden), wie kleine und mittlere Affiliate-Seiten massenhaft gebannt werden (wohl weil Google hier nicht mitverdient), dann bekommt man den Eindruck, dass (à la „Raumschiff Enterprise“) „Widerstand zwecklos ist“, denn „Sie werden assimiliert“. Zwei „Labormäuse“ (à la „Pinky und der Brain“) sind ehemals ausgezogen, um die Weltherrschaft an sich zu reißen und haben es nun wohl auch geschafft.

Gleichzeitig sind die Adwords-Kosten auf Rekordniveau und das Linkbuilding wird ebenfalls vermehrt zum Hobby für „Besserverdienende“. Im Umkehrschluß finden wir also das in den „Top10“, was „reich und schön“ ist – von „erhöhter Relevanz“ würde ich hier nur noch aus Sicht des „Google-Kassenwartes“ sprechen.

Mir hat es deutlich besser gefallen, als die Regel „Spezialisten vor Generalisten“ noch eine gewisse Geltung hatte und weniger Werbung durch mehr Inhalt ersetzt wurde. Selbst die schicken „Rich Snippets“ haben es nach meiner Meinung nicht besser, sondern nur noch unübersichtlicher gemacht.

Einige Bildchen hier, einige Bewertungen und andere leuchtende Daten dort, dann wieder keine Bildchen, das ganze garniert mit den vorgenannten „Inhalten“…und schon hat man nach der zweiten oder dritten Suchanfrage keine Lust mehr…

Das Bilder besser verkaufen als Texte, weiß jeder, aber werden die Suchergebnisse besser, wenn ich grafische Elemente in einen Topf werfe, dreimal umrühre und das (Durcheinander-)Resultat dem staunenden Publikum vor die Füße kübele?

Und: Warum „dürfen“ eigentlich nur diejenigen Ihre Produkte mit „Rich Snippets“ aufhübschen, die diese Artikel auch tatsächlich auf Ihrer Seite zum Kauf anbieten? Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Findet Ihr nicht?

UPDATE: Einen ziemlich passenden Beitrag hierzu hat übrigens auch Gerald von „sosseo.de“ vor ein paar Wochen geschrieben.