Google-Optimierung – Tipps & Tricks

Sinnvolle Google-Optimierung
Suchmaschinenoptimierung setzt sinnvollerweise erst dort ein, wo viele Mitbewerber mit den selben Schlagwörtern in den Google-Suchergebnissen “ganz vorne” gelistet werden möchten. Dieses “möchten” ist umso stärker ausgeprägt, je besser sich mit diesen Suchmaschinen-Positionen Geld verdienen lässt. Falls Sie also gerade geplant hatten, auf den “Longtail” (bedeutet: ganze Phrase statt einzelner Schlagwörter) “Würstchenbude in der Einbahnstraße” zu optimieren, sollten Sie vielleicht noch einmal vorab aktuelle Zahlen ermitteln, wie viele Menschen nach genau dieser Phrase suchen.

Sie ahnen es wahrscheinlich schon: Im konkreten Beispiel sucht praktisch NIEMAND mit dieser Wort-Kombination nach irgendeinem vernünftigen Ergebnis. Eine “Google-Optimierung” auf diese Begriffe wäre also ebenso einfach durchzuführen (keine Konkurrenz) wie Zeit- und Geldverschwendung (keine Nachfrage). Google-Adwords (SEM) können Sie sich an dieser Stelle ebenfalls sparen, denn: Wer soll Ihre Werbung sehen, wenn keiner nach den hinterlegten Keywords sucht?

Zusammenfassung: Keywords ohne Suchanfragen machen SEO & SEM sinnlos.

Suchmaschinenoptimierung für extreme Keywords
Anderes Beispiel: Sie nehmen ein extrem stark nachgefragtes Keyword, sagen wir mal “Webseite” oder “Homepage” und möchten dafür auf den vorderen Suchergebnispositionen gelistet werden. Das wird Sie eine Menge Zeit und Geld (= krass fettes Vermögen) kosten. Im Erfolgsfall erhalten Sie dann zukünftig eine Masse an Besuchern, die …. ja, was eigentlich? Die eine “Webseite” kaufen, mieten, bauen, angucken oder “Homepage” suchen, ändern oder löschen wollen – Sie als Seitenbetreiber wissen es einfach nicht (= ganz schlecht!). Was wollen Sie also dieser munteren Besucherschar auf Ihrer Seite anbieten, um Ihre vorangegangenen Ausgaben zu rechtfertigen?

Zusammenfassung: Keywords mit sehr vielen Suchanfragen machen SEO & SEM teuer (Spar-Strategie: Nische suchen, Konzept erstellen, Umsetzung angehen – alternativ: endlos Kapital verbrennen, Großangriff/Mehrfrontenkrieg, durchhalten & reiche Witwe suchen)

Sie sollten sich also besser erst einen Überblick verschaffen (lassen), welche Keywords zu Ihrem Geschäftsmodell passen und welche davon (und welche ähnlichen Begriffe) besonders häufig gesucht werden. Dann brauchen Sie eine Konkurrenzanalyse, um den Wettbewerb und damit letztlich die Kosten-/Nutzen-Seite einschätzen zu können. Schließlich entscheiden Sie sich dann für Art und Umfang Ihrer SEO-Maßnahmen und setzen diese um.

Die Umsetzung erfolgt regelmäßig “on-page” (also direkt auf Ihrer Seite) und “off-page” (also außerhalb Ihrer Seite). Natürlich sollten Sie Laufe dieser Maßnahmen immer wieder Zwischenbilanz ziehen und gegebenenfalls nachjustieren (lassen).

Tipps zur Suchmaschinenoptimierung
Nun haben Sie also Keywords, Konkurrenz und Kosten ermittelt – die Suchmaschinenoptimierung kann beginnen. Für Ihre eigene Seite bedeutet das, dass Sie zusätzlich relevanten Inhalt zu Ihren Schlagwörtern bereithalten sollten. Dieser Inhalt MUSS unbedingt einzigartig sein, also: Schreiben oder schreiben lassen – kopieren gilt nicht! “Unique Content” (einzigartiger Inhalt) heißt die Zauberphrase, sonst langweilt sich die Suchmaschine auf Ihrer Seite zu Tode, weil sie Ihre Texte schon auf vielen anderen Webseiten gefunden hat – entsprechend fällt dann auch die Bewertung Ihrer “schönen neuen Inhalte” aus.

Links und Aktuelles zur Suchmaschinenoptimierung
Ein vernünftig gegliederter, themenrelevanter Artikel an der richtigen Stelle der Homepages oder Onlineshops ist schon viel wert. Wenn Sie jetzt noch Linkpartner finden, die von einer Webseite, passend zum Thema, auf Ihren neuen Inhalt verlinken, sind Sie schon auf halbem Weg “nach vorne”.

Ein weiteres Kriterium, um Google “bei Laune” zu halten, ist das möglichst häufige Aktualisieren Ihrer Inhalte. Webseites mit ständig erweitertem “Content” zum Seitenthema (News, Kommentare, Ratings, Berichte) sind in den Augen einer Suchmaschine (und auch Ihrer menschlichen Besucher) viel attraktiver als Seiten auf denen selbst der Copyright-Vermerk zum letzten Mal während des Golf-Kriegs angepasst wurde.

Schließlich sollten Sie immer wieder kontrollieren, ob Sie inhaltlich noch bei Ihrem “Kernthema” sind, denn grundsätzlich kann keine Webseite für alles wichtig sein und: Google liebt Spezialisten!

Zusammenfassung: Qualität vor Quantität – ohne Fleiß kein Preis – Schuster bleib bei Deinen Leisten!

SEO – Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung bedeutet, neben dem Wissen um die Funktionsweise von Google & Co, vor allem eines: Viel Fleißarbeit! Sogenannte “Content Management Systeme” (also auch Onlineshops) sind dabei sehr “dankbare” Systeme, weil dort mitunter nur Änderungen an einer einzigen Stelle notwendig sind, um einen Effekt auf sämtlichen Unterseiten zu erreichen.

Sollten Sie allerdings seo-untaugliche Seitenvorlagen (Templates) verwenden, hilft Ihnen auch die beste Suchmaschinenoptimierung niemals in dem Maße, wie es eine Optimierung für eine “suchmaschinenfreundliche” Vorlage getan hätte. In diesem Fall ist oft ein “Redesign/Relaunch” empfehlenswert.

Zusammenfassung: Gehen Sie zum Fachmann!