Die Unternehmenskommunikation nimmt eine immer größer werdende Rolle ein. Strategische Beratungen hinsichtlich der Kommunikation gewinnen somit an Mehrwert, zumal diese sowohl extern als auch intern im Unternehmen selber umgesetzt werden können. Wer den richtigen Ton trifft und seine Kommunikation strategisch ausrichtet, schafft Handlungsspielräume zum Erreichen der Unternehmensziele. So wird der Erfolg selber geschmiedet.

Kommunikation als wirkungsvolles Instrument

Kommunikationsberater erstellen ganzheitliche Kommunikationskonzepte, welche sich unter anderem den Einsatz bewährter Kommunikationsinstrumente zu Nutze machen. Dieses Zusammenspiel wird extern genutzt, um das Unternehmen beziehungsweise dessen Marke zu präsentieren, potentielle neue Interessenten zu erreichen oder erneut Aufmerksamkeit bei der existenten Zielgruppe zu erreichen. Das ziel der Kommunikationsberatung bleibt dabei selbstverständlich erhalten. Die Kommunikationsinstrumente sollen helfen, die im Vorfeld abgesteckten Unternehmensziele zu erreichen. Instrumente stehen genügend zur Verfügung, welche ihr volles Potential aber erst dann entfalten können, wenn sie in eine wirkungsvolle Strategie eingebunden werden – die sich sowohl an die Zielgruppe als auch dem Brand selber anpasst.

Typische Kommunikationsinstrumente sind unter anderem Maßnahmen aus der klassischen Werbung, der Absatzförderung, Investor Relations, PR und Öffentlichkeitsarbeit sowie die interne Kommunikation im Unternehmen. Jedes dieser Teilfelder besitzt abstimmungsbedürftige und ineinander eng verflechtete Kommunikationsbeziehungen. Diese erschließen und sich für Strategien zu Nutze zu machen, um schließlich in Richtung der eigenen Ziele zu arbeiten, sind das Fundament einer erfolgreichen und professionellen Kommunikationsberatung. Ein Fachmann unterstützt Kunden, indem er bestehende Kommunikationskonzepte unter die Lupe nimmt und sie gegebenenfalls verändert. Weiterhin werden strategische Ziele festgelegt und für diese individuelle Konzepte entwickelt. Diese können von der Koordinierung der Dienstleister bis hin zur Entwicklung eines neuen Unternehmensleitbildes reichen.

Selbstverständlich umfasst die Kommunikationsberatung auch den Einsatz der genannten Instrumente – typische W-Fragen, beispielsweise „wie?“, „wann?“ und „(gegenüber) wem?“ werden im Zuge der strategischen Beratung ebenfalls beantwortet. Die Durchführung notwendiger Leistungen aus der Marktforschung komplettieren eine umfassende Beratung mitsamt ihrer praktischen Säulen.