Es lässt sich nicht swipen, manuell nur vergrößern, wenn man es dichter an sein Gesicht hält, und auch die Links müssen noch händisch eingegeben werden: im Vergleich zu modernen Werbemitteln und dem allseitigen Komfort eines digitalen Rundbriefs wirkt der klassische Flyer geradezu archaisch.

Doch auch Flugblätter haben ihren Charme noch nicht verloren – vor allem, wenn sie richtig designt sind.

Das ist aber ein schneidiges Flugblatt – Flyer als Hingucker zum Mitnehmen

Der ideale Flyer sollte vor allem eines – zum Mitnehmen einladen. Natürlich mag niemand es, auch den schönsten Flyer aggressiv am Bahnhof in die Hand gedrückt zu bekommen, aber ein gutes Flugblatt, das bereits auf den ersten Blick verführt, das hingegen will ja mitgenommen werden.

Das sticht optisch hervor und ist ein echter Hingucker beim Rummachen vor den Clubtoiletten, das liegt im Café und ist mehr als nur eine schnöde Unterlage für die leckgeschlagene Tasse.

Das muss also Liebe auf den ersten Blick sein. Romane schließlich soll man nicht nach ihrem Einband beurteilen, bei Flyern zum Knicken oder Wenden sei das aber mal gestattet.

Wie wird der Flyer zum Hingucker? Nun, das unterliegt den Regeln des Grafikdesigns wie andere visuelle Kommunikation auch. Klarheit in Form und Farbe, markante Aussagen und ein prägnantes Äußeres, das für eine Marken-, Firmen- oder zumindest Themenidentität steht.

Deutlich sichtbare Farben und Formen sind hier im Vorteil, anders als bei Websites muss aber auch inhaltlich eine zweifelsfreie Klarheit geschaffen werden.

Der Flyer als Marketingmedium

Schließlich fällt es Usern deutlich schwerer, auf Papier auf weiterführende Links zu klicken. Entsprechend müssen Angebote, Preise, Inhalte und natürlich die Adresse glasklar kommuniziert werden.
Oder der Flyer wird zum Imagemacher inkognito. Ein frecher Spruch, ein kokettes Bild und erst auf den zweiten Blick wird klar, wer eigentlich hinter dem Flyer steckt. Das eignet sich für lange Kampagnen besser als für kurzfristige, direkte Messages. Die nämlich brauchen einen Hook.

Das kann eine Renovierung sein, ein Angebot oder aber ein anderer Call-to-Action, wichtig ist, dass das Flugblatt klar macht, was es will. Andernfalls geht der nächste Flug direkt in den Papierkorb und das ist für Unternehmen, Designer und Umwelt gleichermaßen schade.