Der eine sagt „hü“ und der andere ruft „hott“ – das grundsätzliche Problem bei widersprüchlichen Aussagen hat sogar sein eigenes Sprichwort. Gute Kommunikationsberatung sorgt dafür, dass solche Pannen gar nicht erst passieren und ein Unternehmen oder Projekt nach außen einheitlich und klar auftritt. Moderne Kommunikationsberatung steht dabei vor der Herausforderung, immer mehr Kanäle gleichzeitig zu berücksichtigen.
Kann man wirklich im Geschäftsbericht den gleichen Sprachstil pflegen..
wie beim Kundenservice auf Twitter? Ist es angemessen, Investoren mit „Sie“ anzusprechen und Käufer zu duzen? Überhaupt: Lohnt es sich wirklich, von WhatsApp bis Telegramm, von Facebook über Instagram bis Pinterest, von Telefon, Fax und E-Mail bis Postadresse alle Kommunikationskanäle aufzumachen? KommunikationsberaterInnen können solche Fragen mit guten Argumenten für den individuellen Fall beantworten.
Dabei hat die Branche der Berater nicht unbedingt den besten Ruf.
Jeder darf sich „Kommunikationsberater“ auf seine Visitenkarte drucken, die Berufsbezeichnung ist nicht geschützt. Aber wie der einzelne damit umgeht, Entscheidungen vorzubereiten statt sie selbst zu fällen, bleibt zumindest eine Charakterfrage. Im Online-Business gibt es zum Glück genügend belastbare Kennzahlen, um den Erfolg von Kommunikationsberatung transparent zu messen. Hier stellt sich schnell heraus, ob der Berater nur redet und redet – oder seine vorgeschlagenen Strategien in der Praxis tatsächlich zum Erfolg führen.
Eine Königsdisziplin der Kommunikationsberatung sind Krisensituationen.
Unzufriedene Kunden, fehlerhafte Produkte, nicht vorhersehbare Ereignisse – wie wird dann kommuniziert? Der selbst ernannte Kommunikationskönig Donald Trump nutzt als US-Präsident Twitter, um seinen ganz eigenen Weg für die Außendarstellung zu pflegen. Und auch wenn sich viele darüber lustig machen, wie Trump dort anscheinend ohne Berater immer wieder in Fettnäpfe tritt – bei seinen Wählern kommt das aggressive Konzept trotzdem an. Wer mag, kann also Mr. Trump als Beispiel für gelungene Kommunikation im 21. Jahrhundert sehen. Wer differenzierter denkt, wird sich aber lieber professionellen Rat holen, um wichtige Informationen angemessen zu transportieren.