Die Optimierung einer Webseite beinhaltet auch das sogenannte „Linkbuilding“, welches schon immer große, aber inzwischen noch größere, Bedeutung hat. Je mehr Verlinkungen zur eigenen Website verweisen, umso höher kann der Traffic und/oder das Ranking sein und umso besser stehen die Chancen für mehr Kunden, Umsatz und Gewinn. Allerdings hat sich die Perspektive auf „Backlinks & Co.“ verändert. Während es früher beispielsweise vor allem auf die Quantität und somit die Menge der gesetzten Verweise ankam, spielt die Qualität heute die entscheidene Rolle. Ohne entsprechende Erfahrung bewirken Backlinks oft genau das Gegenteil des gewünschten Effektes – bis hin zur „Deindexierung“, also dem Ausschluß der gesamten Webseite aus dem Google-Index. Dabei gibt der Linkaufbau eigentlich viel Spielraum in der Wahl konventioneller und kreativer Maßnahmen.

Sinn und Zweck beim Linkbuilding im Überblick

Fakt ist, Backlinks sind wichtig. In Suchmaschinen wie Google wird ein zur Website verweisender Link wie eine Empfehlung gewertet, wodurch das Ranking gesteigert und die Auffindbarkeit erhöht werden kann, soll und (falls „googlekonform“) auch wird. Suchmaschinen stufen eine Webseite unter anderem anhand der Verweise von Fremdseiten ein und werten Backlinks daher als signifikantes Signal für die Themenrelevanz der Website. Sicherlich fragen sich viele Administratoren und Seitenbetreiber wie eine Suchmaschine die „natürlichen“ von den „unnatürlichen“ Links unterscheiden kann, obwohl dies häufig schon „im Ansatz“ erkennbar wird: Die ständige Verwendung von Keywords in den Links, anstelle des eingestreuten Domainnamens oder der „Hier weiterlesen“-Hinweise, die „üblichen Verdächtigen“ als Linkpartner, die fehlende Themenrelevanz, die mit der eigenen Seite wiederholt identische IP-Adresse und und und….

Keine OffPage Optimierung ohne Backlinks

Die OffPage Optimierung setzt grundsätzlich auch Backlinks voraus und wird zum „Linkbuilding“ gerechnet. Letzteres beinhaltet wiederum auch das gezielte Setzen von ausgehenden Links zu relevanten „Autoritäten“ (z.B.: Wikipedia, Spiegel Online, Google, …) im jeweiligen Themenkreis. Dabei geht es insgesamt um die allmähliche (!) Steigerung der Linkmenge, ohne dass die Qualität dabei ins Hintertreffen gerät. Je hochwertiger sowie  „natürlicher“ die Links erscheinen und je mehr Themenrelevanz sich zwischen den verlinkten Websites aufzeigt, umso besser wird die verlinkte Seite in Suchmaschinen positioniert. Aber auch für die Zielgruppe spielen relevante Links eine übergeordnete Rolle und zeugen von der Seriosität einer Homepage. Es lohnt sich daher, dem Linkbuilding viel Aufmerksamkeit zu schenken und sich auf qualitativ hochwertige Ergebnisse zu konzentrieren.