Paulchen Panther wusste es bereits: Wer hat an der Uhr gedreht, Ist es wirklich schon so spät? Was seit den 1960er Jahren in einer Zeichentrickserie das Kinderpublikum lachen ließ, treibt heute gestandene Profis in Kommunikation und Marketing vor sich her – falls sie den neuen Rhythmus noch nicht kapiert haben. Spätestens mit dem immer und überall verfügbaren Internet per Smartphone hat sich die Gesellschaft daran gewöhnt, in Echtzeit zu kommunizieren. Ob das ein Fortschritt ist, bleibt noch abzuwarten. Aber die neue Realität bietet, wie jede Entwicklung, Chancen und Risiken.

Beispiel Kommunikation: Der Kunde erwartet heute, dass sein Händler oder Dienstleister im Grunde rund um die Uhr erreichbar ist. Er möchte genau jetzt, und sei es Sonntag oder nach Mitternacht, seine Bestellung oder seinen Auftrag absetzen. Ladenöffnungszeiten klang ohnehin wie ein Privileg und hat sich überholt. Nun will der Kunde aber nicht bloß 24/7 sein Geld ausgeben, sondern hat vielleicht auch noch eine Nachfrage, erwartet eine Bestätigung für den Deal. Modernes Internet-Business macht vor, wie typische Bestellvorgänge automatisiert behandelt werden können. Bei typischen Fragen helfen Bots, aber ganz am Backend muss immer noch ein Mensch sitzen.

Im Marketing bedeutet Echtzeit beispielsweise, die Algorithmen der sozialen Netzwerke zu begreifen. Wann poste ich auf Facebook oder Instagram, wie stelle ich sicher, dass Kommentare zeitnah freigeschaltet und mit Reaktion bedacht werden? Alles andere als ein Echtzeit-Regime enttäuscht den Nutzer und schickt ihn zur Konkurrenz. Die Twitter-Aktivitäten von US-Präsident Donald Trump sind zwar gefürchtet, aber effektiv, weil aktuell und auf seinen Punkt gebracht. Damit ist er prinzipiell immer der Erste, der eine Antwort parat hat.

Früher war nicht alles besser, aber bestimmt gemütlicher. Heute sollten Unternehmen oder Größe sicherstellen, in ihrem Marketing Trends per Hashtag aufzugreifen, die Kommunikation auf allen Kanälen des Internets ernst zu nehmen. Das fordert hinter den Kulissen zwar Flexibilität bei den Arbeitszeiten – die können allerdings häufig durch Home-Office und ähnliches Lösungen auffangen werden. Wer dennoch denkt, sich der Echtzeit entziehen zu können, die immer weiter tickende Uhr einfach zu ignorieren, wird eher kein Happy End erleben.