Der Wiedererkennungswert einer Firma lässt sich in vielen Fällen auf eine ganz besondere Form der Kurzhand herunterbrechen: das Logo.
Das Logo ist der Wert, in dem ein Unternehmen kulminiert und das den größtmöglichen Symbolcharakter besitzen soll. Ob das drei Streifen, der Apfel, die Muschel oder der Swoosh ist, das Logo steht bereits auf den ersten Blick für das Unternehmen. Doch ein passendes Logo zu gestalten, ist mit einer Kritzelei nicht getan.
Für Prints mit Persönlichkeit
Ein Logo soll ein Unternehmen vertreten und eine solche Persönlichkeit kann eben nur dann entstehen, wenn das Logo wirklich persönlich ist. Entsprechend müssen Unternehmen sich darüber im Klaren sein, wie es um ihre Firmenidentität bestellt ist. Was ist das Kerngeschäft, wie ist das Auftreten, wie sollen Kunden angesprochen werden?
Ein verspieltes Café für Familien braucht ein grundsätzlich anderes Logo als ein IT-Dienstleister, der sich im B2B-Sektor verdingt.
Dennoch gibt es Dinge, die beide Logos einen. Das ist etwa die einfache Lesbarkeit.
Im Logo geht es nicht um die Quantität der Informationen, sondern um pure Qualität. Der Betrachter muss sofort wissen, was das Logo vermitteln möchte. Und das bedeutet Klarheit in Form und Farbe. Eine schlichte Ästhetik erlaubt ein Logo, das Kunden sofort einem Unternehmen zuordnen können.
Sinnvoll ist es hierbei, sich grob an der Konkurrenz zu orientieren, denn mit gewissen Farben, Schriften und Formen assoziieren Kunden auch gewisse Branchen. Diese Assoziation zu wecken und ihr einen einzigartigen Twist zu geben, sollte das Ziel eines gut designten Logos sein. Hier gilt es nämlich, eine Brücke zu schlagen zwischen Bekanntem und Einzigartigem. Denn selbstverständlich darf ein Logo keinem anderen zu sehr ähneln – das ist ein bisschen wie bei einem Blockbuster.
Der muss dem Publikumsgeschmack zwar zu einem gewissen Grad entsprechen, aber dennoch Alleinstellungsmerkmale bieten. Genau diese Balance macht ein gutes Logo zum „Dark Knight“ und ein schlechtes zu „Transformers IX – Revenge of the Risen“.
Mit dem richtigen Händchen
Wenn es schnell gehen muss, greifen viele KMUs gerne zu allseits beliebten Vorlagen, davon allerdings ist in jedem Fall abzuraten. Denn die Vorlagen arbeiten zwar nach ästhetischen Gesichtspunkten, bieten allerdings nur sehr verwechselbare Logos. Einzigartiges Design bedarf eben auch eines einzigartigen Designgeistes und der entsprechenden Hände.
Kreativität ist eben immer noch Menschensache und was Formen, Farbpaletten und Branding angeht, ist nichts zentraler als ein Logo. Da ist kein Raum für Zufälle gegeben.