Eine Web- und Marketing-Agentur steht im Alltag oft vor zahlreichen Herausforderungen, welche in ihrer Gesamtheit Beachtung finden und dabei die Wünsche des Kunden einfließen lassen müssen. Vor allem der juristische Bereich in Grafik und Content nimmt manchmal viel Zeit in Anspruch und gehört zu den grundlegenden „CheckUps“ vor der Realisierung von Aufträgen. Der Kunde kommt meist mit einer konkreten Vorstellung oder hat bereits einen eigenen Entwurf erstellt. Ob es sich beim angelieferten Logo um ein echtes Unikat handelt, oder ob der Entwurf starke Ähnlichkeit mit bereits patentierten Marken aufweist und dementsprechend nicht rechtskonform ist, muss im Vorfeld ermittelt werden.

Nachdem die Prüfung erfolgt und die Agentur auf der rechtlich sicheren Seite ist, stellt das Konzept vor einen enormen Zeitaufwand und bedarf der Unterteilung in einzelne Bereiche, sowie einer Gesamtstruktur und Auflistung von Etappenzielen und dem Gesamtziel. Das Konzept beinhaltet nicht nur alle Schritte in der Webgestaltung, im Marketing und zur SEO, sondern wird anhand des Budgets des Auftraggebers, sowie dessen gewünschten Erfolg erstellt. Hier steht die strategische Planung im Vordergrund und beinhaltet alle wichtigen Punkte, sowie Alternativen bei notwendigen Änderungen nach Erfolgsmessung. Für die Marketing-Agentur stellt die Konzeption nicht nur eine Richtlinie zur Realisierung ihrer Aufgaben, sondern auch einen Langzeit-Plan mit Erfolgsmessung und daraus resultierenden Handlungen dar.

Die Grundsätze einer Marketing Agentur richten sich nach den ethnischen und zielgruppenorientierten Grundlagen, sowie den rechtlichen Prinzipien und der Gesetzgebung des Landes, in dem die Webseite veröffentlicht wird. Bei mehrsprachigen Homepages kann dieser Aspekt besonders recherche- und arbeitsintensiv sein, da die Marketing Agentur für jedes Land prüfen und rechtskonform arbeiten muss. Bei allen Grundlagen und rechtlichen Besonderheiten dürfen Kreativität und künstlerische Freiheit, sowie die Umsetzung individueller Auftraggeber-Wünsche nicht zu kurz kommen. Die Zufriedenheit eines Kunden bemisst sich am Gesamtpaket und seinem Erfolg, nicht an den einzelnen Leistungsspektren.