Die baden-württembergische Landeshauptstadt
Die baden-württembergische Landeshauptstadt an den Ufern des Neckars ist einer der innovativsten Wirtschafts- und High Tech-Standorte Europas. Stuttgart ist gleichzeitig das Zentrum einer Metropolregion. Die Messestadt verfügt über ein facettenreiches Kulturleben. Hochkarätige Sportveranstaltungen und regelmäßig stattfindende Messen locken jedes Jahr Millionen von Besuchern nach Stuttgart. Im September findet im zweijährigen Turnus, jeweils in den Jahren mit geraden Jahreszahlen, die internationale „AMB“ als branchenführende Ausstellung für alle auf dem Welt- und Technologiemarkt führenden Unternehmen im Metallbereich statt. Jedes Jahr öffnet auch die Fachdental Südwest als Leistungsschau der südwestdeutschen Dental-Depots auf dem Stuttgarter Messegelände ihre Pforten. Es reihen sich eine stattliche Anzahl von Ausstellungen und Messen in den Kalender, die zum Teil ihren Standort jedes Jahr ändern.
Stuttgart – Werbung, Kultur und Sport
Als Highlight im sportlichen Bereich zieht der Mercedescup ein Mal im Jahr die Weltrangspitze des Weißen Sports nach Stuttgart. Wer nicht zur Klasse der Spitzensportler zählt, kann ebenfalls an diversen Sportveranstaltungen wie den 10 Kilometer langen Marathon „Stuttgart Lauf“ teilnehmen, oder in den vielen Parkanlagen Stuttgarts etwas für seine Fitness tun. Bewegung wird in Stuttgart großgeschrieben. Wer lieber zuschaut, hat die Wahl zwischen Fußball und Volleyball. In diesen beiden Sportarten spielen die Stuttgarter Mannschaften in den entsprechenden Ligen eine nicht unbedeutende Rolle. 120 Bibliotheken sind mit 8.4 Millionen Büchern ein Schlaraffenland für Bücherwürmer und Leseratten. Unter Schauspielbühnen wie dem Staatstheater Stuttgart und vielen anderen mehr hat der Besucher die Qual der Wahl.
Geschichte und Vergangenheit: Die Stadtbesucher erwarten ein breit gefächertes Kultur- und Rahmenprogramm. Eine stattliche Zahl Sehenswürdigkeiten wollen bewundert werden. In der Alten und Neuen Staatsgalerie sowie dem württembergischen Landesmuseum kann der historisch interessierte seine Kenntnisse über die Geschichte erweitern. Das Museum für Naturkunde zeigt die im Laufe der Jahrhunderte ausgegrabenen Reste von Dinosauriern und anderen Fossilien. Die in Europa bedeutendste naturwissenschaftliche Sammlung wirkt durch ihre Einzigartigkeit als Publikumsmagnet. Im Linden-Museum findet man alles zur Völkerkunde.
Ausserdem: Sportliche Autos und Staatskarossen. Nicht zu vergessen das Mercedes-Benz- oder das Porsche-Museum. Hier bewegt man sich auf einer Zeitreise durch die Historie der Automobile. Schlösser, Burgen und historische Bauten.
Stuttgart – historisch
Neben dem, auf eine Wasserburg aus dem 10.Jahrhundert zurückgehenden Alten Schloss im Zentrum der Stadt liegt das Neue Schloss aus dem Jahre 1807. Die Schlösser Hohenheim anno 1793, Rosenstein anno 1830 und das Schloss Solitude aus dem Jahre 1769 beherbergen heute Teile von Universität, Naturkundemuseum oder Künstlerakademie. Das Stuttgarter Wahrzeichen ist der Fernsehturm. Mit seinen 216,61 Metern Höhe ist der 1954/55 in Stahlbetonweise gebaute Turm der erste seiner Art.
Auch interessant: Zahlreiche historisch Gebäude, unter ihnen der Hauptbahnhof, das Krematorium im Pragfriedhof oder das Alte Steinhaus aus dem Jahre 1286 geben einen Einblick in die Stuttgarter Geschichte. Zu erwähnen sind noch die Stäffele., eine aus mehr als 400 Treppen bestehende Treppenanlage in Stuttgart mit einer gesamten Länge von 20 Kilometern. Zur Musik: Auch musikalisch hat die Stadt mit dem Stuttgarter Staats-Orchester, sowie einigen anderen, eine große Anzahl Künstler die für den musikalischen Hintergrund während Ihres Aufenthaltes sorgen können.