Das erste, was ein Interessent im Verkaufsregal oder Internet-Webshop wahrnimmt, ist die Verpackung. Sie sorgt für die Abgrenzung gegenüber Konkurrenten. Als Baustein einer integrierten Unternehmenskommunikation transportiert sie die Kernbotschaften von Corporate Identity und Corporate Design. Darüber hinaus dient sie dem Schutz des Produkts, schafft optimale Bedingungen für sicheren Warentransport und bietet Raum für die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Produktinformation. Ein ausgeklügeltes Verpackungsdesign bringt diese wichtigen Einflussgrößen „unter einen Hut“. Ist das Projekt gelungen, so wird der Kunde am Point of Sale (POS) zum Kauf animiert. Gelingt es darüber hinaus, die Voraussetzungen Wiederholungskäufe zu schaffen, so etablieren sich Marken.

Verpackungsdesign als Marketing-Instrument

Verpackungsdesign ist eines der wichtigsten Marketing-Instrumente. Entsprechend berechtigt ist die Einflussnahme der einzelnen Bereiche eines strukturierten Unternehmens. Die Abteilungen Marketing, Vertrieb, und Qualitätsmanagement sind in der Regel ebenso involviert, wie die Geschäftsführungsebene. Interessensvertreter sitzen mit der beauftragten Web- und Grafikagentur am Tisch, wenn es um Verpackungsdesign und Markenaufbau geht. Zur Vorbereitung auf ein Projekt-Meetings wird die Agentur versuchen, im Vorfeld die Zielgruppenbedürfnisse zu ermitteln. Eine Analyse des Wettbewerbs dient der Standortbestimmung.

Im Fokus: das Umfeld am Point of Sale

Die in ländlichen Gegenden Englands seit Generationen gebräuchliche Verpackung für die britische Nationalspeise „Fish & Chips“ war der „Evening Standard“ von der Vorwoche. Das wohltemperierte Päckchen mit dem typischen Geruch nach fritiertem Fisch reichte aus, um den Produktinhalt zu identifizieren. Anders funktioniert das Zusammentreffen von potentiellem Kunden und Produkten an modernen Points of Sale. Sowohl im Verkaufsregal als auch im Internet-Webshop entscheidet das Verpackungsdesign maßgeblich über „Top oder Flop“ eines Produkts.

Optik, Haptik, Duft & Co.

Die Fragestellung lautet: Gelingt es, das Produkt so zu verpacken, dass es im positiven Sinne auffällt und aus der Fülle des Warenangebots herausragt? Unter Zuhilfenahme eines sensiblen Instrumentariums, bestehend aus Emotion, Optik, Haptik, Duft und Akustik entstehen unter den Händen von Verpackungsdesignern einzigartige Schöpfungen mit treffenden Alleinstellungsmerkmalen.