Mit der WDF*IDF-Formel lässt sich die optimale Verteilung von themenrelevanten Keywords in einem Text für eine Internetseite bestimmen. Die nützliche Formel stammt aus der Suchmaschinenoptimierung und ist im Begriff, die bisher verwendete Keyworddichte abzulösen. Das Verfahren für die Bestimmung dieser Verteilung gestaltet sich wesentlich komplexer, als die relativ einfache Häufigkeitsverteilung von entsprechenden Keywords. Die WDF*IDF-Formel kommt bei der Optimierung von Texten zum Einsatz, wenn ein bestimmtes Thema besonders umfassend dargestellt werden soll. Im Gegensatz zu herkömmlichen Keywordzählern bewertet die WDF*IDF-Formel zu diesem Zweck auch den semantischen Zusammenhang, in dem diese Keywords zum Einsatz kommen. Darüber hinaus werden auch weitere und thematisch relevante Begriffe vorgeschlagen.
Der Aufbau und der Hintergrund der WDF*IDF-Formel
Die Abkürzung WDF steht für ‚within document frequency‘ und beschreibt die Häufigkeit eines Keywords innerhalb eines Dokuments, welches für eine Webseite geschrieben wird. Die Kurzbezeichnung IDF steht für ‚inverse document frequency‘ und gibt ergänzend dazu die inverse Dokumentenhäufigkeit an. Das bedeutet, dass mit IDF die Gewichtung eines Keywords innerhalb einer Gruppe von vielen Dokumenten erarbeitet wird. In diesem Zusammenhang wird die Bezeichnung Keywords durch Terme abgelöst. Statt dem bisher benutzten Begriff Keyworddichte wird bei der Verwendung der WDF*IDF-Formel von Termgewichtung gesprochen.
Mit der WDF*IDF-Formel Keywords optimaler einsetzen
Die WDF*IDF-Formel funktioniert besonders gut für komplexere Themen, bei Inhaltsseiten und für Longtail-Keywords. Außerdem eignet sich die Formel für weniger aktuelle Themen, für umfangreiche Texte und für Keywords, die der Information der Webseitennutzer dienen. Transaktionale Keywords, wie zum Beispiel ‚iPhone kaufen‘ funktionieren in diesem Zusammenhang allerdings nicht so gut. Darüber hinaus eignet sich eine Analyse nach der WDF*IDF-Formel nur geringfügig für die Kategorie- oder Startseiten der Internetpräsenz, welche nur mit wenig Text versehen sind. Richtig eingesetzt ist die WDF*IDF-Formel ein extrem hilfreiches Werkzeug für die Optimierung von Inhalten, welche auf Webseiten publiziert werden.