…oder: Von flachen Strukturen und starken Farben. Manchmal heißt lernen, von den Besten zu lernen. Das ist im Falle quantifizierbarer Leistungen ganz einfach. Wer der schnellste Läufer der Welt werden möchte, muss sich an Usain Bolt orientieren, doch spätestens in der kreativen Disziplin wird der Begriff der Qualität subjektiver.

Grafikdesign lässt sich schließlich nicht in Millisekunden messen – dennoch lohnt der Blick auf zumindest die bekannteren Design Agenturen, um eine Bestandsaufnahme zu machen und zu prüfen: was machen die besser? Und daraus entsteht eben auch die Folgefrage, was man von ihnen lernen bzw. klauen kann…

Große Agenturen und große Kunden

Wer Trends im Design setzt, arbeitet auch für Unternehmen, die Trends im Design setzen. Das ist eine einfache Formel, so einfach wie das Design vieler der Design Agenturen. Denn natürlich muss das Design kraftvoll und prägnant sein, aussagestark und einprägsam. Im Geiste unserer Zeit bedeutet das aber auch, Lens Flares, Schnörkel und Tand ausgedient haben.

Modernes Design ist flach, einfach und einmalig. Genau dafür etwa steht Pentagram aus London, Zweigstellen gibt es auch in Berlin und San Francisco, die Engländer designen unter Anderen für MasterCard, Nike, die FIFA, Vanity Fair und die Sesamstraße. Durchaus breit gefächert ist die Klientel also, die Designs aber eint diese gewisse Klarheit und Präzision. Ähnlich sieht das auch bei Landor, Meta Design und The Chase aus. Große Flächen, klare Farben, viel leerer Raum. ?Diese Design Agenturen treffen den Zeitgeist, als hätten InDesign und Hygge ein Kind aus Liebe gezeugt.

Design ist mehr Know-How als Venture Kapital

Aber was können Design Agenturen, die nicht für die Top 10 der DAX-Unternehmen arbeiten und mittelständische Unternehmen für Lehren aus diesem Design ziehen? Wenn es nur eine ist, dann diese: gutes Design ist die Kunst, mit wenig Erzählung viel auszusagen.

Und das bedarf keiner Luxus Agentur aus New York oder Paris, sondern einfach nur eines entschlossenen Pinsels und eines guten Auges. Die Tools der Profis sind weltweit die gleichen, von Pentagram in London bis hin zu Hinz&Kuntz Design Buxtehude, zumindest sollten sie es sein. Die Unterschiede obliegen der Schaffenskraft und natürlich der Expertise. Die findet sich aber bei genauerem Hinsehen auch bei jenen Design Agenturen, die unter der Millionengrenze arbeiten.